Existenzgründer
Mindestlohn hatte nur geringe Auswirkungen auf die Wettbewerbsbedingungen
08.08.2022
Inwiefern sich eine Lohnuntergrenze auf Wettbewerbsindikatoren wie Marktaustritte und die Arbeitsproduktivität auswirkt, hat das ZEW Mannheim im Auftrag der Mindestlohnkommission untersucht.
GmbH-Gründungen und Handelsregistereintragungen online
02.08.2022
Am 1. August 2022 sind Regelungen im Bereich der Digitalisierung in Kraft getreten. Unter anderem können danach GmbHs fortan online gegründet werden.
Scheinselbstständigkeit eines Kurierfahrers
26.07.2022
Ein Transportdienstleister muss Sozialversicherung zahlen - auch wenn er für seine Kurierdienste seinen eigenen Pkw nutzte.
Mehr hybride Selbstständige als gedacht
19.07.2022
2001 waren 2,46 Millionen Personen als sogenannte hybride Selbstständige tätig, 2016 gab es schon 3,39 Millionen. Damit überstieg ihre Anzahl erstmals die Zahl der ausschließlich selbstständig Tätigen.
Mehr Stilllegungen als Nachfolgelösungen erwartet
13.07.2022
Rund 266.000 Unternehmerinnen und Unternehmer planen, ihre Unternehmen bis Ende 2025 stillzulegen, anstatt den Weg einer Nachfolge zu beschreiten. Dies entspricht etwa 7 Prozent des Mittelstands. Dabei handelt es sich fast durchweg (97 Prozent) um Kleinstunternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten.
11.07.2022
Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen planen 8 von 10 Startups Neueinstellungen. Das ist ein zentrales Ergebnis aus einer Befragung von rund 150 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Erleichterter Kapitalmarktzugang für Unternehmen
29.06.2022
Die Bundesminister für Finanzen und Justiz haben Eckpunkte für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz mit Regelungen im Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Steuerrecht vorgestellt. Damit soll unter anderem der Kapitalmarktzugang für Startups, Wachstumsunternehmen und KMUs erleichtert werden.
Kein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung
27.06.2022
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung auch dann ausscheidet, wenn diese bei der Berufsausübung getragen wird.
Dezemberhilfe nicht für jedes Unternehmen
21.06.2022
Ein Unternehmen, das von der coronabedingten Schließungsanordnung für den Einzelhandel ab dem 16. Dezember 2020 betroffen war, hat keinen Anspruch auf die sogenannte Dezemberhilfe. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.
Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu
10.06.2022
Der Bundesrat hat am 10. Juni 2022 zahlreichen steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt, die der Bundestag zuvor beschlossen hatte.