Ärzte und Apotheker
Krankenschwester: Kein Schmerzensgeld bei Corona-Infektion
23.05.2022
Infiziert sich eine Krankenschwester mit Corona hat sie gegen ihre Arbeitgeberin keinen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Arbeitgeberin die Schuld an der Erkrankung trägt.
Corona-Prämien sollen stets steuerfrei bleiben
16.05.2022
Der Bundesrat verlangt eine steuerfreie Auszahlung der sogenannten Corona-Prämie für Pflegeberufe auch dann, wenn diese Sonderzahlungen nicht aufgrund von bundes- oder landesrechtlichen Regelungen gewährt werden.
Grenzen des Outsourcings bei Kliniken
10.05.2022
Krankenhäuser dürfen wesentliche Leistungen ihres Versorgungsauftrags nicht auf Dritte auslagern, entschied das Bundessozialgericht.
Wer zahlt Operationen durch Betrüger?
04.05.2022
Ein Krankenhaus hat keinen Anspruch auf Vergütung für Krankenhausbehandlungen, an denen ein Nichtarzt als vermeintlicher Arzt mitgewirkt hat. Der Vergütungsausschluss gilt auch dann, wenn dem Nichtarzt zuvor eine echte Approbationsurkunde ausgestellt worden ist.
Krankengeldanspruch ruht nicht
26.04.2022
Erfolgt die Feststellung einer weiteren Arbeitsunfähigkeit noch am nächsten Werktag nach ihrem zuletzt bescheinigten Ende, ist für die Einhaltung der Frist das Datum der ärztlichen Folgebescheinigung maßgebend.
Steuerliche Anforderungen an ein Attest für eine Klimakur
20.04.2022
Die Angabe "in tropischem Klima" in einem amtsärztlichen Attest reicht zur Bestimmung des Kurorts nicht aus. Ein an Kälteallodynie leidender Patient kann die Kosten für die Überwinterung in Thailand daher nicht steuerlich geltend machen.
Arbeitsteilung in Arztpraxis kann zu Gewerbebetrieb führen
13.04.2022
Das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass eine Gemeinschaftspraxis von Zahnärzten insgesamt als Gewerbebetrieb einzustufen – und damit gewerbesteuerpflichtig – ist, wenn einer der Ärzte nahezu ausschließlich Leitungs- und Managementaufgaben erfüllt.
Gesundheitsausgaben auf neuem Höchststand
07.04.2022
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 auf einen neuen Höchststand von 440,6 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 5.298 Euro je Einwohnerin und Einwohner, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Privatärzte und Bereitschaftsdienst
04.04.2022
Das Hessische Landessozialgericht (LSG) hat ernsthafte Zweifel, ob die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KV) dazu ermächtigt ist, von Privatärzten Beiträge zur Finanzierung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes heranzuziehen.
Höchstwert bei den Arbeitsunfähigkeitsfällen
25.03.2022
Eine aktuelle Auswertung der Betriebskrankenkassen zeigt in manchen Wirtschaftsgruppen einen extremen Anstieg der COVID-19-Infektionen. Mit 96,7 AU-Fällen beziehungsweise 773,8 AU-Tagen je 10.000 Beschäftigte wurde danach der bisherige Höchstwert seit Beginn der Pandemie erreicht.